Hackfleisch selber machen

Hackfleisch selber machen

Bei kaum einem anderen Lebensmittel spielt Frische so eine wichtige Rolle wie beim Hackfleisch. Das Fleisch sollte am besten aus der Supermarkttheke direkt in eine Kühltasche, danach in den Kühlschrank und noch am selben Tag in die Pfanne wandern, ohne dass die Kühlkette unterbrochen wird. Frischer geht’s nur mit selbstgemachtem Hackfleisch - deshalb verrate ich dir in diesem Artikel, wie du Hackfleisch selber machen kannst und welche Tipps ich dafür auf Lager habe.

Das ist Hackfleisch!

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Hackfleisch um gehacktes, bzw. gewolftes Fleisch, das pur angeboten wird - lediglich ein Prozent Salz ist als zusätzliche Zutat erlaubt. Dabei werden am häufigsten Rindfleisch, Schweinefleisch, Kalbsfleisch und auch Geflügel verwendet.

Das zerkleinerte Fleisch landet dann in der Familienküche in leckeren Gerichten, wie zum Beispiel in Ofenfrikadellen, in Hackbraten, Königsberger Klopse, klassischer Lasagne und in Spaghetti Saucen. Außerdem kann Hackfleisch roh, beispielsweise als Mett auf Brot, verzehrt werden. Aber: Rohes Hackfleisch ist nicht für Schwangere und Kleinkinder geeignet!

Kategorieempfehlung
Hackfleischrezepte

Hackfleischrezepte

Für Hackfleischrezepte gibt es keine Saison. Meine Kinder mögen Hackfleisch zum Mittagessen und auch abends.
Hackfleischrezepte

Das brauchst du zum Hackfleisch selber machen!

Für selbstgemachtes Hackfleisch braucht es nicht viel.
  • Die Fleischsorte deiner Wahl
  • Einen Fleischwolf

Achte bei der Wahl deines Fleisches auf eine möglichst gute Qualität, da diese Stücke oft zarter sind. Gut eignen sich Stücke aus der Schulter oder vom Nacken. Außerdem muss das Fleisch frei von Knochen und Sehnen sein.

So geht’s: Hackfleisch selber machen mit Fleischwolf

Du hast dein Lieblingsfleisch ausgewählt und einen Fleischwolf parat? Perfekt, dann kann es wie folgt losgehen mit dem Hackfleisch selber machen!
  1. Fleisch kurz einfrieren.
  2. Das durchgekühlte Fleisch in schmale Streifen schneiden
  3. Den Fleischwolf nach Anleitung montieren und eine große, saubere Schüssel darunter platzieren.
  4. Fleischstreifen nacheinander in die Öffnung geben und mit einem Stopfer nachdrücken. Zwecks Vermeidung der Keimbildung nicht die Finger nehmen.
  5. Gewolftes Fleisch in der Schüssel auffangen und nach dem Prozess direkt verarbeiten oder im Kühlschrank platzieren.

Hackfleisch selber machen ohne Fleischwolf

Du hast keinen Fleischwolf zur Hand und es lohnt sich auch nicht, einen anzuschaffen? Dann kannst du dein Hackfleisch auch mit einem Mixer oder einem einfachen Messer zubereiten! Schneide dein Fleisch für die erste Variante in kleine Würfel, friere diese kurz ein und zermixe sie anschließend mit der Pulse Funktion bis zur gewünschten Konsistenz. Mit dem Messer gehst du wie folgt vor:
  1. Auf Hygiene achten und am besten Einmal-Handschuhe tragen.
  2. Stück Fleisch in dünne Scheiben schneiden.
  3. Alles um 90 Grad drehen und wieder in schmale Streifen schneiden.
  4. Erneut um 90 Grad drehen und in kleine Stücke schneiden.
  5. Schritt 3 wiederholen, bis die Konsistenz gefällt.

Haltbarkeitsniete Hackfleisch

Hackfleisch hat eine extrem kurze Haltbarkeit. Der Grund dafür ist einfach zu erklären: Durch die zerkleinerte Masse hat das Fleisch eine riesige Oberfläche, die den Bakterien sehr viel Fläche bietet, um sich zu vermehren. Auch der hohe Wasser- und Proteingehalt ist eine wahre Spielwiese für Mikroorganismen, die sich blitzschnell auf dieser austoben können.

Deshalb ist rohes, loses Hackfleisch am besten am selben Tag zu verbrauchen und auch die abgepackte Variante nur bis zum angegebenen Verbrauchsdatum haltbar.

Selbst gemachtes Hackfleisch aufbewahren

Dein fertiges Hackfleisch ist direkt bereit zu Weiterverarbeitung. Wenn du es verwendest, muss es immer ganz durchgebraten sein, um alle Keime abzutöten. In der kältesten Zone deines Kühlschrankes kannst du das Hackfleisch auch einige Stunden im Kühlschrank aufbewahren - jedoch nicht länger als einen Tag.

Möchtest du das Fleisch erst später verzehren, empfehle ich dir, einen Gefrierbeutel unter dem Fleischwolf zu platzieren und das Hackfleisch darin aufzufangen. Achte darauf, dass die Luft so gut wie möglich aus dem Beutel herausgedrückt ist und der Beutel luftdicht verschlossen wird. Dann hält sich das Fleisch bis zu 3 Monate im Gefrierfach.

Artikelempfehlung
Hackfleisch aufbewahren

Hackfleisch richtig aufbewahren mit diesen Tipps

Hackfleisch richtig aufbewahren ist wichtig, weil das Fleisch schneller verdirbt als anderes. Tipps zur Haltbarkeit gibt es hier.
Hackfleisch richtig aufbewahren

Artikel-Kategorietipps

Jenny folgen

Hi, ich bin Jenny. 3-fach Mama und Kinder-Ernährungsexpertin. Ich liebe gutes Essen, aber hasse es, kompliziert zu kochen. Daher findest du auf meinem Foodblog schnelle und einfache Rezepte für Kinder und die ganze Familie.

Jenny Böhme bei Pinterest Jenny Böhme bei Instagram Jenny Böhme bei Facebook Jenny Böhme bei YouTubeAnmeldung zum Familienkost Newsletter

Leserfeedback

Bewertung im Durchschnitt: 5.0 Sterne bei 1 Bewertungen

Deine Sterne-Bewertung (5 Sterne entspricht ‘sehr gut’):