Die klassische Hühnersuppe

Hühnersuppe

JennyRezept von

5.0 Sterne bei 269 Bewertungen
Arbeitszeit  ca. 90 Minuten
Omas klassische Hühnersuppe kannst du ganz einfach selber machen. Mein Rezept kommt nur mit wenigen Zutaten aus, ist ziemlich einfach und schmeckt unfassbar lecker. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du den gesunden Klassiker zubereiten kannst.

Mit etwas Geduld wirst du begeistert sein, wie gut ein echtes Suppenhuhn schmecken kann - ganz ohne "Fix-Tütchen" und Fertigprodukte.
Arbeitszeit
Arbeitszeit:ca. 20 Minuten
Kochzeit/Backzeit:ca. 70 Minuten
Gesamtzeit aktiv:ca. 90 Minuten
Kochmodus anschalten off
(Im Kochmodus bleibt dein Bildschirm an)

Zutaten für 8 Portionen:

  • 1 Suppenhuhn (oder Hühnerkeulen)
  • 1 Zwiebel
  • 3 Pimentkörner
  • 3 Nelken
  • 2 Möhren
  • 150 g Sellerie
  • 250 g Suppennudeln (z.B. Sternchen- oder Buchstabennudeln)
  • Salz

nach Belieben:

  • 1 Kohlrabi
  • Erbsen
  • Rosenkohl
  • Lauch

Auf die Bring! Einkaufsliste setzen

Zubereitung - Hühnersuppe selber machen:

  1. Schäle zuerst die Zwiebel und gib sie mit dem Huhn und den Gewürzen in einen großen Topf. Bedecke das Huhn mit reichlich Wasser, gib einen Esslöffel Salz dazu und lasse das Huhn für eine gute Stunde köcheln.
  2. In der Zwischenzeit putzt du das Gemüse und schneidest es in mundgerechte Stückchen. Am Beliebtesten ist die Hühnersuppe bei unseren Kindern mit Möhren und Kohlrabi - das essen sie sehr gerne und ohne zu murren ;-)
  3. Wenn das Huhn weichgekocht ist, nimmst du es mit der Zwiebel und den Gewürzen mit einer Schaumkelle aus dem Topf und legst es auf einen großen Teller. Lasse das Huhn etwas auskühlen, nimm es dann auseinander und schneide das Fleisch in kleine Stücke.
  4. Gib dann das Hühnerfleisch mit den Buchstabennudeln und dem Gemüse zurück in die Brühe und lasse die Hühnersuppe für etwa 10 Minuten kochen. Schmecke die Suppe zum Schluss noch mit Salz und Kräutern nach Belieben ab. Lasst es euch schmecken!



PDF drucken

Die klassische Hühnersuppe

Schick das Rezept an deine Freunde oder bewerte es:
mit Facebook teilenpinnen bei PinterestLink zum Rezept per eMail sendenmit WhatsApp teilenPDF drucken
Familienkost Newsletter abonnieren

Meine Tipps für eine leckere Hühnersuppe

Hühnersuppe Zutaten

Mit ein paar Tipps gelingt dir die selbstgemachte Hühnersuppe noch besser. So wird sie zum absoluten Liebling in der Erkältungszeit:
  • Setze auf Qualität bei den Zutaten: Kaufe am besten ein Suppenhuhn aus dem Bio-Markt oder in Bio-Qualität.
  • Verwende unbedingt ein ganzes Suppenhuhn. Das sorgt für ein besseres Aroma und für maximalen Geschmack.
  • Schöpfe den Schaum beim Köcheln regelmäßig ab. Das sorgt für eine schön klare Brühe.

Meine Ideen zum Aufpeppen der Hühnersuppe

Meine Kinder lieben die Hühnersuppe mit Möhren und Kohlrabi. Diese Kombi essen sie ohne zu murren! Auch Erbsen finde ich sehr lecker.

Zusätzlich kannst du deine Hühnersuppe mit verschiedenen Einlagen aufpeppen. In meiner Familie kommen Buchstabennudeln immer gut an. Außerdem eignen sich Blumenkohl oder Brokkoli, einfach nur frische Kräuter oder Grießklößchen.

Klassische Hühnerbrühe: Gut bei Erkältungen

Klassische Hühnersuppe Brühe kochen

Die klassische Hühnersuppe mit frischem Suppenhuhn ist super gesund. Gerade bei Erkältungen eignet sie sich perfekt als gesunde Mahlzeit. Denn die Aminosäure L-Cystein geht vom Huhn in die Brühe über. Sie hat eine antibakterielle Wirkung und unterstützt dein Immunsystem.

Zudem enthält die Hühnersuppe Zink und Carnosin. Auch diese Stoffe wirken antioxidativ, zellerneuernd, entzündungshemmend und stärken die körpereigene Abwehr. Am besten isst man Hühnersuppe heiß. Das hält nicht nur die Schleimhäute feucht, die bei Schnupfen und Erkältung trocken und rau werden. Der heiße Dampf verhindert auch die Ausbreitung von Viren in den Atemwegen und wirkt wie ein natürliches Antibiotikum.

Mein Geheimtipp gegen Erkältung:

Ein Stückchen Ingwer in der Brühe verleiht deinem Hühnersuppe Rezept einen extra ”Anti-Erkältungs-Schub”. Die kleine Knolle ist Gewürz und Heilmittel zugleich und enthält ätherische Öle, viel Vitamin C, Magnesium, Eisen, Kalzium, Kalium, Natrium und Phosphor. Damit wirkt frischer Ingwer ebenfalls antibakteriell und entzündungshemmend.

Kann man die Hühnersuppe auch einfrieren?

Klar! Du kannst die Suppe problemlos einfrieren. Beispielsweise auch als Meal Prep Gericht. Hühnersuppe auf Vorrat einfrieren funktioniert wunderbar. Das spart dir viel Zeit und du hast immer Suppe parat, wenn mal jemand krank im Bett liegt.

Und davon kann ich ein Lied singen! Meist erwischen die Infekte alle gleichzeitig oder die Familie ist nacheinander dran. Für genau solche Notfälle vertraue ich auf meine selbstgemachte Hühnersuppe. Weil sie schön ”weich” ist, können sie auch Babys schon mitessen - dann allerdings bitte nur wenig Salz verwenden.

Mein Tipp: Beim Einfrieren bilden klare Suppen Eiskristalle, die sie beim Erwärmen verdünnen. Daher solltest du die aufgetaute Hühnersuppe immer etwas nachwürzen.

Leserfeedback

Deine Sterne-Bewertung (5 Sterne = ‘sehr gut’):

Kommentare

Josy (03.04.2024) Ich kann nur danke. Das ist endlich mal ein Rezept wo man versteht. Und es schmeckt Sau lecker. Ich muss auch sagen wir hatten es eingefroren und es ist immer noch Mega ❤️.

antworten antworten
Heinz (28.03.2024) Das Rezept ist super gut, habe nur das Fleisch der Keulen in der Suppe gebraucht und von den Brüsten ein Hühnerfrikassee gemacht. Danke fürs Rezept

antworten antworten
Tina (19.03.2024) Ich kann nicht besonders gut kochen, aber die Suppe schmeckt sogar bei mir. Sehr gutes Rezept

antworten antworten
Jenny (19.03.2024)
Vielen lieben Dank :-)
Manuela (19.01.2024) Super einfach zu kochen und extrem lecker.😋

antworten antworten
Rachel (17.01.2024) War ein absolutes Highlight für uns.

antworten antworten
Jenny (18.01.2024)
Das freut mich sehr :-)
alfons (04.12.2023) Das war wirklich ungelesen die beste Hühnersuppe die ich je gegessen habe. Volle Punkte, Hut ab

antworten antworten
Angelika (11.10.2023) Sehr gutes Rezept! So mache ich Hühnersuppe im Prinzip auch. Allerdings gebe ich noch 1-2 Knoblauchzehen und frischen Liebstöckel aus dem Garten dazu. Manchmal auch ein Stück Paprikaschote oder/und ein Stück Tomate bzw. einige Cocktailtomaten, was halt gerade da ist, oft auch eine kleine Chili. So essen wir die Hühnersuppe alle sehr gern!

antworten antworten
Belami2005 (21.04.2023) Das Rezept ist super und einfach. Es müssen in einer Suppe aber nicht immer Kohlenhydrate hinzu kommen. Wenn das Fleisch abgelöst und zerteilt ist, müsste die Menge eigentlich schon satt machen. Wenn nicht, lieber noch einen Teller Suppe. ;) Ich mache für mich aus den ausgekochten Gemüse nach dem absieben (Wenn ich eine klare Suppe wollte) ein leckere Gericht. Einfach mit Peffer,Salz und ein bisschen Essig abschmecken und Kalt genießen. Ist auch noch nach dem Auskochen lecker. Einfach mal die Möhre,Sellerie etc. Probieren.Ihr werdet sehen,schmeckt immer noch nach dem Original und hat noch in der "Schale" gesunde Sachen. P.S. Gut für dem Geldbeutel.

antworten antworten
ANDREAS 5 2 23 (05.02.2023) Sehr lecker!!!

antworten antworten
Tanja (24.01.2023) Omas Hühnersuppe ist einfach die beste. Jetzt kann sogar ich sie selber machen.

antworten antworten
Roxana (16.01.2023) Erst heute habe ich von der Suppe wieder einen großen Topf gekocht. Die Hälfte wandert als Vorrat in den Frost, der Rest wird in den nächsten Tagen gegessen.

antworten antworten
Alicia (16.12.2022) Wie immer ein tolles und einfaches Rezept

antworten antworten
Jule (11.11.2022) Einfach und lecker

antworten antworten
Jule (11.11.2022) Einfach und lecker

antworten antworten

Passende Rezepttipps

Ein Suppenhuhn für Hühnerbrühe kochen

Ein Suppenhuhn für Hühnerbrühe kochen

Du möchtest eine Hühnerbrühe kochen? Ich zeige dir, wie du sie nach Omas Art einfach aus einem Suppenhuhn kochen kannst
Ein Suppenhuhn für Hühnerbrühe kochen

Glasnudelsuppe

Glasnudelsuppe

Einfache Glasnudelsuppe - ein tolles Rezept für eine asiatische Hühnersuppe mit Gemüse, Ingwer und Glasnudeln
Glasnudelsuppe

Brühnudeln

Brühnudeln

Brühnudeln sind ein einfacher DDR Hühnereintopf, den Kinder & Familie gerne essen. Hol dir Omas Rezept mit und ohne Fleisch:
Brühnudeln

Mulligatawny Suppe

Mulligatawny Suppe

Die indische Mulligatawny Suppe mit roten Linsen ist durch das Silvester Dinner for One berühmt. Hol dir das Rezept zum selber kochen:
Mulligatawny Suppe


Kategorien:

Passende Artikeltipps

Rezept Tipps der Woche

Jenny Böhme bei Pinterest Jenny Böhme bei Instagram Jenny Böhme bei Facebook Jenny Böhme bei YouTubeAnmeldung zum Familienkost Newsletter