Ungarische Langos selber machen

Langos

JennyRezept von

5.0 Sterne bei 56 Bewertungen
Heiß und fettig aus der Pfanne und mit einem dicken Klecks Sauerrahm bestrichen - so muss ungarisches Langos sein! Das knusprige Schmalzgebäck aus Osteuropa ist hierzulande meist nur auf Weihnachtsmärkten, Volksfesten und dem Rummel zu finden. Also viel zu selten, oder? Dann sieh dir hier mein Originalrezept für Langos zum Selbstmachen für zuhause an!
Arbeitszeit
Arbeitszeit:ca. 45 Minuten

Ruhezeit:

1 Stunde
Kochmodus anschalten off
(Im Kochmodus bleibt dein Bildschirm an)

Zutaten für 4 Stück:

Für den Hefeteig

  • 350 g Weizenmehl
  • 21 g Frischhefe (1/2 Würfel)
  • 125 ml Wasser
  • 50 ml Milch
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz

Für die Knoblauchcreme

  • 250 g Magerquark
  • 100 g Creme Fraiche
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 EL Petersilie (gehackt)
  • Salz
  • Pfeffer

Für die Pfanne

  • Öl

Zum Bestreuen

  • geriebener Käse (Gouda)

Auf die Bring! Einkaufsliste setzen

Zubereitung

  1. Bereite zuerst den Teig zu. Gib dafür die Milch, das Wasser, den Zucker und die Hefe in einen kleinen Topf. Erwärme die Hefemischung nur leicht. Die Temperatur sollte dabei 37°C nicht überschreiten.
  2. Gib das Mehl in eine Rührschüssel und füge die Hefemischung hinzu. Knete alles zu einem Teig, welcher nicht mehr klebrig sein sollte. Gegebenenfalls fügst du noch etwas Mehl hinzu.

    Wenn du einen Thermomix hast, so kannst du den Hefeteig natürlich auch wunderbar damit zubereiten. Verrühre zuerst die Milch, das Wasser, den Zucker und die Hefe für 2 Minuten auf Stufe 2 bei 37°C. Füge dann das Mehl hinzu und stelle die Knetstufe für 2 Minuten ein.
  3. Lege anschließend ein Küchentuch über den Langosteig und lass ihn für mindestens 1 Stunde gehen bis sich der Teig verdoppelt hat.
  4. Für die Knoblauchcreme schälst du als erstes die Knoblauchzehen und würfelst sie klein. Anschließend gibst du alle anderen Zutaten in eine kleine Schüssel und fügst die Knoblauchwürfel hinzu. Verrühre alles zu einer Creme und lasse diese für mindestens eine Stunde gut durchziehen.
  5. Erhitze nun das Öl in einer tiefen Pfanne oder einem Topf. Es sollte soviel sein, dass die Langos darin schwimmen.
  6. Knete den Langosteig nochmal kräftig durch und teile ihn in 4 oder 8 Teile. Ziehe die Teigkugeln in kleine Fladen. Die Ränder der Fladen sollten dicker sein als die Mitte.
  7. Gib die Teigfladen einzeln in die Pfanne mit dem heißen Öl. Sobald sich die untere Seite der Teigfladen braun färbt, drehst du sie um und bäckst sie von der anderen Seite fertig.
  8. Nimm die Langos aus der Pfanne und tropfe sie auf einem Küchenkrepp ab. Bestreiche sie noch heiß mit der Knoblauchcreme und streue etwas Reibekäse darüber.


PDF drucken

Ungarische Langos selber machen

Schick das Rezept an deine Freunde oder bewerte es:
mit Facebook teilenpinnen bei PinterestLink zum Rezept per eMail sendenmit WhatsApp teilenPDF drucken
Familienkost Newsletter abonnieren

Beilagenideen für mein Langos Rezept

Klassisch werden Langos mit Knoblauchöl eingepinselt und mit Sauerrahm oder Knoblauch Dip bestrichen. Auf dem Weihnachtsmarkt findest du auch viele weitere Toppings für den heißen Teigfladen:
  • Käse
  • Schinken
  • Salami
  • Lauchzwiebeln
  • Hirtenkäse
  • Tomate/ Mozzarella
  • Thunfisch

Neben den herzhaften Leckerbissen kannst du deine Langos auch süß belegen. Dann passen Puderzucker, Zimt, Apfelmus, Erdbeermarmelade, Nutella und Pflaumenmus als süßer Belag.

Woher kommen ungarische Langos?

Wo das Langos Rezept original herkommt, ist kein Geheimnis: Aus Ungarn! Dort wird der heiße Teig gern als Snack verspeist und an Imbissbuden angeboten.

Übersetzt heißt Langos übrigens Fladenbrot - sehr passend. Der Hefeteig wird nämlich einfach fladenförmig in Fett ausgebacken, also frittiert.

Die Spezialität hat neben Ungarn auch weitere östliche Länder im Sturm erobert und ist bei uns nicht mehr vom Weihnachtsmarkt wegzudenken.

Hinweise für den Langos Teig

Der Langos Teig besteht aus Mehl, Hefe und Salz. Bei der Hefe kannst du zwischen Trockenhefe und frischer Hefe aus dem Kühlregal wählen. Beachte dabei, dass ein halber Würfel einem Päckchen Trockenhefe entspricht.

Du bist vegan oder möchtest den Teig vegan zubereiten? Dann tausche die Kuhmilch einfach gegen eine pflanzliche Milchalternative aus. Das Sauerrahm-Topping kannst du durch einen veganen Kräuteraufstrich ersetzen oder einfach Olivenöl mit Knoblauch und Salz mischen und dazu genießen. Gehackte Petersilie oder Lauchzwiebelringe runden den Veggie-Genuss ab.

Viele mögen auch gerne eine rote schärfliche Paste aus Paprika auf ihrem Langos. Egal ob klassisch, süß oder scharf -jedes Familiemitglied kann seine Langos individuell belegen und genießen.

Leserfeedback

Deine Sterne-Bewertung (5 Sterne = ‘sehr gut’):

Kommentare

Birte (17.02.2024) Total lecker

antworten antworten
Chris (26.09.2023) Ohja 🤩 Und danach noch eine Ladung Churros in den Topf 😋

antworten antworten
Tanja (29.11.2022) Habe ich letztes Jahr schon ausprobiert. War sehr lecker!

antworten antworten

Passende Rezepttipps

Rustikales Handbrot

Rustikales Handbrot

Handbrot nach Dresdner Art: So bäckst du dir selbst den rustikalen Klassiker wie von Festival oder Weihnachtsmarkt bekannt
Rustikales Handbrot

Churros selber machen

Churros selber machen

Mit diesem Churros Rezept kannst du das spanische Brandteig Gebäck wie auf dem Jahrmarkt einfach zu Hause selber machen:
Churros selber machen


Kategorien:

Rezept Tipps der Woche

Jenny Böhme bei Pinterest Jenny Böhme bei Instagram Jenny Böhme bei Facebook Jenny Böhme bei YouTubeAnmeldung zum Familienkost Newsletter