Laugenkonfekt

Laugenkonfekt selber machen mit und ohne Thermomix
Ob zum Picknick oder einfach zwischendurch: kleines Laugenkonfekt könnt ihr für Kinder mit diesem (Thermomix-)Rezept ganz einfach selber machen.
JennyRezept von

4.9 Sterne bei 16 Bewertungen
Arbeitszeit  ca. 45 Minuten
Gibt es bei euch beim Bäcker auch diese kleinen Tütchen mit Mini-Laugenbrötchen? Hinter dem sogenannten Laugenkonfekt verbergen sich kleine Laugenbrötchen, die es pur und mit verschiedenen Körnern, Salz oder Käse bestreut gibt. Wir lieben dieses Laugenkonfekt und es hat die perfekte Größe für Kinder - daher nehmen wir es auch so gerne für ein Picknick unterwegs mit.

Laugenkonfekt selber machen ist übrigens nicht schwer, wie ich euch mit dem folgenden Rezept zeigen möchte. Die Grundlage bildet ein herzhafter Hefeteig, der vor dem Backen kurz in eine Natronlauge getaucht wird - dadurch entstehen die typisch dunkle Farbe und der charakteristische Laugenbrezelgeschmack.
Arbeitszeit
Arbeitszeit:ca. 30 Minuten
Kochzeit/Backzeit:ca. 15 Minuten
Gesamtzeit aktiv:ca. 45 Minuten

Ruhezeit:

30 Minuten
Kochmodus anschalten off
(Im Kochmodus bleibt dein Bildschirm an)

Zutaten für 2 Bleche Laugenkonfekt:

Für den Teig

  • 400 ml Milch
  • 42 g Frischhefe (1 Würfel)
  • 600 g Weizenmehl
  • 2 TL Salz

Für die Lauge

  • 500 ml Wasser
  • 3 Päckchen Natron

Für die Deko

  • geriebener Käse
  • Sesam
  • Kürbiskerne
  • Sonnenblumenkerne

Auf die Bring! Einkaufsliste setzen
Zutaten Laugenkonfekt

Erwärmt die Milch handwarm und löst die Hefe darin auf. Anschließend gebt ihr das Mehl und das Salz hinzu und knetet alles zu einem gleichmäßigen Teig.

Zubereitung mit dem Thermomix
Gebt die Milch und die Hefe in den Mixtopf und erwärmt sie 2 Minuten lang bei Stufe 1 auf 37°C. Dann gebt ihr das Mehl und das Salz dazu und lasst euren Thermomix 2,5 Minuten lang alle Zutaten auf Knetstufe zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.


Gebt den Teig in eine Schüssel, bedeckt ihn mit einem Tuch und lasst ihn an einem warmen Ort für mindestens 30 Minuten gehen.

gehen lassen

Dann formt ihr aus dem Teig eine lange dünne Rolle...

dünne Rolle

...dir ihr in kleine Stücke schneidet...

kleine Stücke

...und formt aus den einzelnen Teigstückchen kleine Brötchen.

Brötchen

Gebt das Natron in einen Topf mit dem Wasser und lasst es aufkochen. Dann taucht ihr die kleinen Teigkugeln nacheinander für 30 bis 60 Sekunden hinein...

in Wasser tauchen

...und legt sie danach auf ein mit Backpapier belegtes Blech.

belegtes Blech

Jetzt bestreut ihr die Laugenbrötchen noch mit Zutaten eurer Wahl wie geriebenem Käse, Kürbiskernen, Sesam oder Salz, bevor sie für 10-15 Minuten bei 200°C gebacken werden.

Laugenbrötchen backen

PDF drucken
Schick das Rezept an deine Freunde oder bewerte es:
mit Facebook teilenpinnen bei PinterestLink zum Rezept per eMail sendenmit WhatsApp teilenPDF drucken
Familienkost Newsletter abonnieren

Leserfeedback

Deine Sterne-Bewertung (5 Sterne = ‘sehr gut’):

Kommentare

Edeltraud (24.02.2024) Hab Laugengebäck das erstmal selbst gemacht und mein Mann fand sie auch total lecker 😋er ist sonst eher ein Skeptiker

antworten antworten
Imke (23.12.2023) Kann ich den Teig auch einen Tag vorher vorbereiten und am Tag selber erst in die Natronlauge und dann in den Backofen geben?

antworten antworten
Jenny (23.12.2023)
Liebe Imke, das kannst du machen. Stell den Teig dann aber in den Kühlschrank. Liebe Grüße, Jenny
Backfee (03.10.2023) Sehr tolle Anleitung und einfach nachzubacken. Vielen Dank! Meine haben bisschen bitter geschmeckt, musste aber auch vollkornmehl untermischen, weil ich nicht mehr so viel Weizenmehl hatte. Vielleicht lags daran.

antworten antworten
Jana (13.09.2023) Hallo,wenn ich sie einfrieren möchte ist es besser roh oder schon gebacken?

antworten antworten
Susi (14.09.2023)
Hallo Jana, ich würde die Brötchen fertig gebacken einfrieren. Liebe Grüße Susi
Jasmin (07.09.2023) Würden die auch mit Vollkorn bzw Dinkel oder Roggenmehl funktionieren?

antworten antworten
Susi (08.09.2023)
Hallo Jasmin, statt Weizenmehl kannst du auch Dinkelmehl verwenden. Roggenmehl und Vollkornmehl lassen sich nicht 1:1 austauschen. Liebe Grüße Susi
Silvia (16.12.2022) Kann ich sie einfrieren und gefroren wieder aufbacken?

antworten antworten
Jenny (17.12.2022)
Ja, das kannst du machen.
Sabrina (22.11.2022) Werden die Brötchen in die heiße oder kochende Natron Wassermischung gegeben?

antworten antworten
Jenny (02.12.2022)
Die Natronlauge muss nicht mehr kochen. Heiß reicht.
Charis (14.11.2022) Wie viel Natron sind denn 3 Päckchen? Vielen Dank!

antworten antworten
Jenny (14.11.2022)
Das sind ungefähr 3 Teelöffel.

Passende Rezepttipps

Weißwurstfrühstück auf bayrische Art

Weißwurstfrühstück auf bayrische Art

Hol dir das Rezept für ein traditionelles Weißwurstfrühstück zu Hause, Tipps zur bayrischen Zubereitung & Ideen für Beilagen:
Weißwurstfrühstück auf bayrische Art

Mini-Laugen-Burger mit Leberkäse

Mini-Laugen-Burger mit Leberkäse

Mini-Laugen-Burger mit Leberkäse sind schnell gemacht und nicht nur bei Kindern beliebt. Hol dir das bayerische Rezept:
Mini-Laugen-Burger mit Leberkäse

Brotzeit-Spieße als Oktoberfest Fingerfood

Brotzeit-Spieße als Oktoberfest Fingerfood

Bunte Brotzeit-Spieße mit Laugengebäck, Bratwürstchen & Leberkäse sind ein tolles Oktoberfest Fingerfood. Zur Anleitung:
Brotzeit-Spieße als Oktoberfest Fingerfood


Kategorien:

Rezept Tipps der Woche

Jenny Böhme bei Pinterest Jenny Böhme bei Instagram Jenny Böhme bei Facebook Jenny Böhme bei YouTubeAnmeldung zum Familienkost Newsletter